Aktuelles:
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die 17. Verordnung zu diesem Gesetz (Verordnung über die...
Quicklinks

Unternehmen
Nützlich machen
Sondermüllverbrennung und Fernwärme
Von 1994 bis 1997 mit einem Aufwand von 200 Millionen Euro saniert, ist unsere Hochtemperaturverbrennungsanlage heute eine der größten und modernsten weltweit. 100 000 Tonnen Abfälle können hier jährlich verbrannt - und gleichzeitig als alternative Energiequelle nützlich gemacht werden: Über das benachbarte Heizkraftwerk Tiefstack ist die AVG an das Hamburger Fernwärmenetz angeschlossen. Auf diese Weise können wir mit der Abwärme aus der Verbrennung bis zu 30 000 Haushalte versorgen. Dadurch werden im Kraftwerk teure Brennstoffe eingespart. So leisten wir unseren Beitrag, die natürlichen Ressourcen zu schützen.
Eng eingebunden
Abfallarten und Kundenspektrum
Die AVG entsorgt alle im Abfallschlüsselkatalog genannten brennbaren Stoffe - feste, pastöse und flüssige, lose oder in Gebinden. Dabei handelt es sich um Sonderabfälle verschiedenster Art und Herkunft, zum Beispiel PCB-haltige Öle, Pflanzenschutzmittel, Farben, Lacke und Harze, dioxin- und halogenhaltige Abfälle, belastete Filter- und Aufsaugmaterialien, verunreinigte Böden, Produktionsrückstände aus der Chemie, Pharmazie und anderen Branchen sowie Abfälle aus Labors oder Krankenhäusern.
Viele Abfallerzeuger in Deutschland und weltweit haben uns fest in ihre Abfallwirtschaftskonzepte integriert, weil wir ihnen an 365 Tagen im Jahr maximale Entsorgungssicherheit bieten. Als ein privatwirtschaftliches Unternehmen erwirtschaften wir einen großen Anteil des Umsatzes mit der Behandlung von Abfällen aus dem Ausland. Dies sind Stoffe, die in den betreffenden Ländern nicht oder nur unzureichend behandelt werden können. Unsere Kunden profitieren dabei von der Nähe zum Hamburger Hafen, einem der leistungsfähigsten Containerhäfen der Welt.